SLO ENG
Continued Progress in ALPE-ADRIA

Successful Multi-Lateral Exhibition in Hungary

The old fashioned Hotel "Golden Lamb" in Zalaegerszeg, the provincial capital of a western district in Hungary, was the site of this year's ALPE-ADRIA exhibition from June 13 to 15, 2003. Collectors of seven participating countries presented in 285 frames the top pieces of their collections. In total, there competed 47 exhibits including 4 youth exhibits plus 12 philatelic literature exhibits.

The jury was composed by eight experts from different countries headed by the renowned Hungarian philatelist Dr. Pál Lippai. This jury team fully complied with the actual FIP rules for evaluation. The quality of the exhibits displayed a rather high standard resulting in 13 gold medals. The best exhibit was rated with 93 points: "Romania 1858-1872" of Reinhold Sterzer, Germany.

As usually, a special GRAND PRIX ALPE-ADRIA had to be awarded to that exhibit which was considered to portraying at the best possible means the idea of co-operation between the participating regions. This year this special award went to Pierpaolo Rupena of Italy for this exhibit "Exkurs über die Post in Triest 1850-1864".

The president of ALPE-ADRIA, Dénes Czirók of Hungary, was very successful in planning and organising this year's exhibition. The official ceremony in the hotel "Golden Lamb" in Zalaegerszeg was shared with the mayor of the town Dr. Endre Gyimesi and the governor of the province of Zala Zoltán Kiss-Bódog, who acted also as the rotational actual president of the political ALPE-ADRIA co-operation. A special highlight was the simultaneous release of June 13, 2003, of new issues of Hungary and Croatia. The postal authorities of these countries presented each a block in remembrance of their common priest Ladislaus in their medieval past.

During the second day of the exhibition there was a whole day excursion to the western frontier of Hungary to Slovenia. Special visits included a small church that survived both the Turkish occupation and the 40 years of the former iron curtain. Further, a small family owned pottery attracted many of the visitors to buy articles. Finally, a rural outpost of a former military village found the interest of all visitors.

In the evening all people were again back at the hotel to take part in the Palmarés. This turned out as a splendid show of young Hungarian talents both sportive and music, earning much applause.

The third and last day was devoted to the general assembly of the ALPE-ADRIA. Of the seven participating countries/regions six were represented with Switzerland being excused. President Dénes Czirók informed about the complaints of the jury that the difference in quality of the exhibits of the participating countries has been considered rather large. In particular, several exhibits clearly exceeded the level of a regional exhibition. According to the rules those exhibits should not have accepted for this competition. A long discussion disclosed that the responsibility to assess whether an exhibit qualifies for the designated level of competence of an exhibition rests with the national commissioners. In future these commissioners have to comply with this request otherwise they run the risk that some of their exhibits might be rejected.
Another area of complaints on behalf of the jury was the failure to submit the introductory page of most of the exhibits to enable the jurors to be better prepared for judging. Again this was perceived as a clear responsibility of the commissioners to adhere to the existing rules.
President Ivan Libric of the Croatian federation distributed tourist propaganda material of Croatia and its capital Zagreb. There the next ALPE-ADRIA exhibition will take place during September 10 to 12, 2004. He invited all the exhibitors of all countries/regions within the philatelic ALPE-ADRIA co-operation to visit Croatia and Zagreb and to participate in the next year's exhibition which will be in the regional qualification level. The exhibition will comprise between 300 and 400 frames and will be supported by the Croatian post. Ivan Libric welcomed the postal authorities as well to participate. It would be appreciated to nominate the national commissioners until September 2003 in order alert as many as possible exhibitors as early as possible.

Croatia has a long philatelic tradition going back to 1876. Their first philatelic exhibition was performed in 1907 and their first philatelic magazine has been issued 1919. The first FIP exhibition was held 1957 and even ALPE-ADRIA hosted an exhibition in Croatia 1998.

The general commissioner will be Ing. Zvonimir Polacek, who is fluent in English and German. The assembly agreed as to the date and the site as proposed and elected Igor Pirc of Slovenia to act as co-ordinator for the Zagreb exhibition 2004.

Honorary President Johann Brunner informed about the Swiss desire to have an ALPE-ADRIA exhibition in the Ticino region in 2005 with the site, date and quality level not yet being fixed. The preliminary work has however started. They would welcome as co-ordinator Dr. Hadmar Fresacher of Austria. Prior to a decision of the general assembly President Dénes Czirók insisted that Switzerland should officially apply in writing to organize the ALPE ADRIA exhibition 2005.

The president of the Slovenian federation, Valter Ratner, informed about their wish for an ALPE-ADRIA exhibition in Slovenia in 2006.

The co-ordinator of the ALPE-ADRIA exhibition 2003 in Zalaegerszeg, Toni Poettinger of Germany, was dismissed receiving the applause of the general assembly of having performed an outstanding job. He will undertake to compile the history the philatelic ALPE-ADRIA since its start in order has a reference easily available to everybody who may be interested. This new kind of a brochure may also assist in promoting ALPE-ADRIA wherever applicable.

It was unanimously agreed that information and communication channels vis-?-vis the Federation of European Philatelic Associations (FEPA) should be more actively pursued. President Dénes Czirók has been asked to present ALPE-ADRIA during the FEPA congress in September in Graz in Austria.

Klaus E. Eitner



Weiterer Fortschritt in der ALPEN-ADRIA

Erfolgreiche Viel-Länder Ausstellung in Ungarn

Das noch aus früheren Zeiten Glanz verbreitende Hotel "Goldenes Lamm" in Zalaegerszeg, der Provinzhauptstadt eines der westlichen Bezirke Ungarns, war der Austragungsort der diesjährigen ALPEN-ADRIA Ausstellung vom 13. bis 15. Juni 2003. Sammler aus sieben Teilnehmerländern stellten in 285 Rahmen ihre Schätze aus. Insgesamt waren 47 Exponate, darunter vier der Jugend beteiligt und weiteren 12 Literaturexponaten.

Die Jury umfasste acht Experten verschiedener Länder, geleitet vom bekannten ungarischen Philatelisten Dr. Pál Lippai. Die Jury bewerte entsprechend geltender FIP-Regeln. Es stellte sich ein hoher Leistungsstand heraus mit zusammen 13 Goldmedaillen. Höchst bewertetes Exponat war mit 93 Punkten "Rumänien 1858 - 1872" von Reinhold Sterzer, Deutschland.

Wie bereits üblich vergab die Jury auch einen Großen Preis ALPEN-ADRIA an jenes Exponat, das dem Gedanken der Zusammenarbeit der beteiligten Regionen besonders entsprach. Dieses Jahr ging dieser besondere Preis an Pierpaolo Rupena aus Italien für sein Exponat "Exkurs über die Post in Triest 1850-1864".

Der Präsident der ALPEN-ADRIA, Dénes Czirók aus Ungarn, sorgte für einen zufrieden stellenden Ablauf der Ausstellung. Deren offizielle Eröffnung fand im Hotel "Goldenes Lamm" in Zalaegerszeg statt in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Endre Gyimesi und dem Gouverneur der Provinz Zala, Zoltán Kiss-Bódog, der gleichzeitig auch gegenwärtiger Präsident der politischen Arbeitsgemeinschaft ALPEN-ADRIA ist. Einen besonderen Höhepunkt stellte die gleichzeitige Ausgabe je eines Briefmarkenblocks durch die Post von Ungarn und Kroatien am 13. Juni 2003 dar mit der motivgleichen Darstellung des gemeinsamen Heiligen Ladislaus.

Während des zweiten Tages der Ausstellung wurde ein Ausflug an die ungarisch-slowenische Grenze unternommen. Besucht wurde eine kleine Kirche, die alle Türkeneinfälle und auch 40 Jahre des früheren Eisernen Vorhangs überstanden hatte. Weiterhin wurde eine kleine Familienbetriebene Töpferei aufgesucht, deren Artikel viele der Besucher zum Kauf anregten. Schließlich wurde ein früherer militärischer Außenposten von Ungarn mit großem Interesse besichtigt.
Abends traf sich alles im Hotel zum Palmarés. Hier wurde eine wunderbare Schau junger ungarischer Talente in sportlicher und musikalischer Hinsicht geboten.

Der dritte und letzte Tag galt der Jahresversammlung der ALPEN-ADRIA. Von den sieben Teilnehmerländern waren sechs vertreten, die Schweiz war entschuldigt. Präsident Dénes Czirók berichtete von den Bemerkungen der Jury über die großen Unterschiede im Niveau der Exponate der verschiedenen Länder. Einige Exponate hätten eindeutig über dem Niveau einer regionalen Ausstellung gelegen. Gemäß den geltenden Regeln hätten diese Exponate nicht angenommen werden dürfen. Die sich hieraus ergebende längere Diskussion brachte im Ergebnis, dass es die Aufgabe der Landeskommissare sei zu beurteilen, ob ein Exponat in seinem Niveau der Ausstellungsklasse entspreche. Zukünftig müssen die Kommissare dies beachten um zu vermeiden, dass Exponate zurückgewiesen werden.

Eine weitere Kritik der Jury galt den teilweise fehlenden Einführungsblättern zu den Exponaten, die den Juroren die Bewertung erleichtern sollen. Auch dies wurde übereinstimmend als Verantwortlichkeit der Landeskommissare gesehen, die auf Einhaltung der Regeln zu achten haben.
Präsident Ivan Libric des kroatischen Verbandes verteilte touristisches Werbematerial über Kroatien und die Hauptstadt Zagreb. Dort wird die nächste ALPEN-ADRIA Ausstellung stattfinden vom 10. bis 12. September 2004. Er lud alle Aussteller der Länder/Regionen der philatelistischen Arbeitsgemeinschaft ALPEN-ADRIA ein, Kroatien and Zagreb zu besuchen und sich an der Ausstellung zu beteiligen, die in der regionalen Klasse abgehalten wird. Die Ausstellung wird zwischen 300 and 400 Rahmen umfassen and von der kroatischen Post unterstützt. Ivan Libric begrüßte auch die Teilnahme weiterer Postverwaltungen. Eine Nominierung der Kommissare bis Ende September 2003 wurde begrüßt, um möglichst viele Aussteller zu gewinnen.

Kroatiens philatelistische Tradition geht bis 1876 zurück. Die erste philatelistische Ausstellung gab es bereits 1907 and die erste philatelistische Fachzeitschrift erschien 1919. Die erste FIP Ausstellung war 1957 and sogar die ALPEN-ADRIA war in Kroatien 1998 zu Gast.

Der Generalkommissar wind Ing. Zvonimir Polacek sein, der Englisch and Deutsch beherrscht. Die Jahresversammlung stimmte dem Datum and dem Ort wie vorgeschlagen zu and wählte Igor Pirc aus Slowenien als Koordinator für die Ausstellung in Zagreb 2004.

Ehrenpräsident Johann Brunner gab den Schweizer Wunsch für eine ALPEN ADRIA Ausstellung im Tessin 2005 bekannt, wobei Termin and Ort noch nicht festliegen, die vorbereitende Arbeit jedoch begonnen habe. Es wurde begrüßt, wenn Dr. Hadmar Fresacher aus Österreich als Koordinator bestellt wurde. Präsident Dénes Czirók verlangte jedoch vor Zusage durch die Jahresversammlung, dass sich die Schweiz offiziell schriftlich um die ALPEN-ADRIA Ausstellung 2005 bewirbt.

Der Präsident des Slowenischen Verbandes Valter Ratner informierte die Anwesenden, dass sich Slowenien für eine ALPEN-ADRIA Ausstellung im Jahre 2006 bewerben wird.

Der Koordinator der ALPEN-ADRIA Ausstellung 2003 in Zalegerszeg, Toni Poettinger aus Deutschland, wurde unter dem Beifall der Jahresversammlung für seine hervorragende Arbeit verabschiedet. Er wird sich bemühen, die Geschichte der philatelistischen Arbeitsgemeinschaft ALPEN-ADRIA seit ihrem Beginn zusammenzustellen als ein Nachschlagewerk für jeden, den dies interessieren mag. Diese neue Broschüre könnte auch dienen, ALPEN-ADRIA weiter bekannt zu machen.

Übereinstimmung bestand darin, die Information and Kommunikation gegenüber der Vereinigung Europäischer Sammlerverbände (FEPA) aktiver zu gestalten. Präsident Dénes Czirók wurde gebeten, die ALPEN-ADRIA während des FEPA-Kongresses Ende September in Graz in Österreich vorzustellen.

Klauis E. Eitner